Tangible Time

2024
Stampflehm, Sand, Uetliberg Ton gebrannt und glasiert

Tangible Time setzt sich mit der Vergänglichkeit und der physischen Dimension von Zeit auseinander. Die Skulptur besteht aus einem Sockel aus Stampflehm, der auch als Behältnis dient. Auf dem Sockel, eingebettet in Sand, liegen Gefässe, die teilweise mit feinen Strukturen versehen sind. Diese Objekte wurden aus Ton vom Uetliberg geformt. Der Sand symbolisiert die flüchtige Natur der Zeit, während die Tongefässe einen Moment festhalten. Der Ton, der über Millionen von Jahren entsteht, verkörpert zu Materie gewordene Zeit. Der Brennprozess durchbricht den natürlichen Kreislauf: der Ton verliert seine Eigenschaft der Vergänglichkeit und wird beständig. Die Besucher:innen sind eingeladen, die Objekte zu berühren, sich mit dem Material zu verbinden und einen Moment innezuhalten. Diese Berührung ermöglicht es, eine bewusste Verbindung zu Raum, Zeit und Materie zu spüren. Tangible Time schafft eine Brücke zwischen dem Greifbaren und dem Vergänglichen und regt dazu an, über die physischen und zeitlichen Aspekte unserer Existenz nachzudenken.

Gruppenausstellung: «Trauern – Wenn Raum und Zeit verloren gehen», September 2025–Juli 2025, Friedhof Forum Sihlfeld